Visualtraining

Das optometrische Visualtraining ist ein individuell auf die Wünsche und Schwierigkeiten des Einzelnen abgestimmtes Trainingsprogramm. Die in den funktionaloptometrischen Mess- und Prüfverfahren analysierten Defizite der visuellen Verarbeitung werden mit gezielten Übungen „aufgearbeitet“.

Eine vorherige Abklärung durch einen Facharzt für Augenheilkunde ist nötig, denn das Training findet nur bei gesunden Augen Anwendung. Es verbessert die visuellen Funktionen.

Bei jedem Trainingstermin werden jeweils neue aufeinander abgestimmte Übungen zur Augenmotorik, zur Vergenz, zur Akkommodation und zur Perzeption gezeigt und erläutert.

Unser Ziel ist es, eine dauerhafte Integration in das visuelle System zu erreichen, keine nur kurzfristige Leistungssteigerung. 

Deshalb wird die jeweilige Stufe des Lernprozesses berücksichtigt. Der Status in diesem Zusammenhang wird in der Regel alle 2 Wochen in unserem Zentrum überprüft, damit neue weiterführende Übungen erklärt werden können. 

Das Gehirn ist plastisch; es lernt durch Wiederholung, aber es „langweilt" sich auch schnell. Daher ist wichtig, das die Übungen regelmäßig, möglichst täglich, zu Hause für ca. 15 Minuten wiederholt werden. Genauso wichtig ist es aber auch, dass die Übungsvarianten, die in den regelmäßigen Treffen gezeigt werden, genutzt werden. Eine selbständige Anwendung und das Verstehen des Trainings führen letztlich zur vollständigen Integration. Dazu gehört auch das Einhalten der allgemeinen Regeln zum Sehverhalten. 

Das Einbeziehen der funktionellen Syntonic Optometrie ist in der heutigen Zeit ein elementarer Bestandteil des funktionaloptometrischen Visualtrainings; zur Vorbereitung und zur Verbesserung des Trainingserfolgs.

Umfang eines funktionaloptometrischen Visualtrainings:

Zu einem kompletten funktionaloptometrischen Visualtraining gehört die genaue Analyse des Sehproblems, die Messung der vorhandenen Leistungsfähigkeit des Sehsystems, die Erstellung eines individuellen Trainingsplanes und dessen Durchführung. Anzahl und zeitliche Abstände der Trainingseinheiten sind individuell; müssen aber regelmäßig stattfinden. In der Regel sind 10-15 Trainingseinheiten in Abständen von 2 Wochen ausreichend. Nach dem begleiteten Intensivtraining folgt eine weitere Integrationszeit durch selbständiges Wiederholen von ca. 3 bis 6 Monaten, danach eine abschließende Beurteilung des Trainingserfolges mit einer entsprechenden Nachbetreuung.

Motivation, Ausdauer, Regelmäßigkeit und persönliches Umsetzen des Visualtrainings sichern den dauerhaften Erfolg. Die Mühe lohnt sich.

Unsere Visualtrainings-Schwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:

  • Kinder mit Lese-/Rechtschreibproblemen
  • Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten/ Aufmerksamkeitsdefiziten (ADS/ADHS)
  • Kinder mit Lernschwierigkeiten
  • Kinder mit Entwicklungsverzögerungen
  • Visuelle REHA - z.B. Personen nach Schleudertrauma
  • Personen mit visueller Ermüdung - z.B. am Bildschirm-Arbeitsplatz oder nach durchlebter Krankheit
Syntonic Optometrie
Visualtraining - Syntonic Optometrie

Weitere Infos aus der Kategorie

VISUALTRAINING

Syntonic Optometrie
Slide
HABEN SIE FRAGEN AN UNS?

Wir freuen uns auf
Ihren Anruf !

Tel: 02323 - 53498

SIE MÖCHTEN EINEN TERMIN
MIT UNS VEREINBAREN?
Slide

Wir lösen Sehprobleme

Slide
So finden Sie zu uns

Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel benutzen:

Unser Unternehmen liegt unmittelbar am Herner Hauptbahnhof. Wählen Sie den Ausgang zum Busbahnhof und Sie laufen direkt auf uns zu.
 

 

Wenn Sie lieber Auto fahren:

Von der A 42 Richtung Dortmund kommend nehmen Sie die Ausfahrt Herne-Baukau (700 m hinter dem Herner Kreuz) und fahren Richtung Stadtmitte ab. Wenn Sie dann an der 2. Ampel links fahren, stehen Sie direkt vor unserer Tür. Parkplätze finden Sie in unmittelbarer Nähe.

Unsere Öffnungzeiten:
Nach Terminabsprache
Mittwochs geschlossen

Zu Google Maps

© 2025 Sabine Tolksdorf - Augenoptik - Optometrie - Visualtraining in Herne